Verschlüsselung von Datenträgern und Kommunikationsverbindungen
Sichern sie die Vertraulichkeit Ihrer Daten!
Nicht Alles soll von jedem gelesen oder gesehen werden dürfen. Viele Privatpersonen sind nach wie vor der Ansicht, dass sie “Nichts zu verbergen haben”. Im privaten Umfeld mag das in den allermeisten Fällen stimmen.
Für Unternehmen gelten sicherlich andere Maßstäbe. In den Medien tauchen immer wieder Berichte über Firmen und Unternehmen auf, die die Daten ihrer Kunden oder Geschäftspartner nicht ausreichend geschützt haben.
Besonders interessante Informationen sind:
- E-Mail-Kommunikation
- Angebote für öffentliche Ausschreibungen
- Wertschöpfungen innerhalb des Betriebs
Was verschlüsseln?
Um Gefährdungen der Vertraulichkeit zu verhindern sollten mindestens
- vertrauliche E-Mails,
- Festplatten von mobilen Endgeräten (Diebstahl) und
- ein eventuell vorhandenes WLAN
verschlüsselt werden.
E-Mail-Verschlüsselung
Unter welchen Umständen macht E-Mail-Verschlüsselung Sinn, bzw. wo und wie ist sie umsetzbar?
Um E-Mail-Verschlüsselung umzusetzen, müssen alle Kommunizierenden über die Möglichkeit der Ver- und Entschlüsselung verfügen. Mit unbekannten und/oder nicht vorhersehbaren Kommunikationspartnern ist dies oftmals für die Nutzer unbequem.
Innerhalb bekannter Umgebungen mit den immer wieder gleichen Sendern und Empfängern – wie z. B. in einer Anwaltskanzlei, einem Ärzteverbund, einer Partei oder einer Hebammenpraxis – ist der Aufwand allerdings überschaubar. Und sichert nicht nur die Vertraulichkeit der E-Mails, sondern man erfüllt damit auch die gesetzlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)!